Das Märchen vom viralen Hit

Inhalte, die sich wie ein Virus ganz schnell auf unserer Welt verbreiten. Jeder von uns kennt sie: Die Videos von süßen Katzen, schreienden Babys, benommenen Kindern. Oder einfach schräge und peinliche Beichten von Vloggern. Jede kleine Firma will das, jeder Blogger träumt davon.

Doch: Virale Hits gibt es nicht. Also nicht gratis, nicht ohne Arbeit, nicht ohne von berühmten Person gepusht zu werden.

Was es gibt, das ist ein Werbekonzern. Ein Werbekonzern, der auch eine Suchmaschine betreibt. Und ein Videoportal. Dieser Konzern hat einen Algorithmus entwickelt, der vollkommen eigenständig entscheidet welcher Inhalt heute viral geht und welcher ignoriert wird.

Dieser Algorithmus will natürlich gefüttert werden. Mit Tonnen an Content. Was immer vor das Mikro und die Linse hüpft: draufhalten und uploaden. Das ist das Junk-Food für den Algorithmus – und du bist der Drive-in Schalter. Manchmal gelüstet es diese virtuelle Gottheit, die nach Gutdünken Schäfchen in den Sternchen-Himmel katapultiert aber auch bei voller Content-Schüssel verhungern lässt, nach einem Haubenmenü.

Millionen für die Werbekrake

Haubenmenüs gibt es dort, wo das große Geld zu Hause ist: bei großen Konzernen. Millionen über Millionen Dollars (und Euros und andere Währungen) werden in die Funnels der Krake gekippt. Bis der Datenbauch platzt. Im Gegenzug zahlt der feine Algorithmus artig die fette Rechnung in Form von Topplatzierungen. So gelangen die Inhalte der Haubenköche, alias Weltkonzerne, ganz nach vorne und scheinbar mühelos an den Inhalten der sich abrackernden Sternchen vorbei. Aber natürlich gibt es nicht nur Konzerne und sich abrackernde Sternchen: Wie jede Gottheit will auch der Algorithmus seine Glaubensschar unterhalten und treuerwiesen wissen. Also werden immer wieder auch die in den Sternchen-Himmel katapultierten Content-Köche zu großen Nummern gemacht. Damit alle anderen sich noch mehr anstrengen, noch mehr huldigen und noch mehr – richtig – Content liefern.

Und was ist die Moral aus der G’schicht? Viral gehst du, wenn der Algorithmus ein Zauberwort spricht.

Wie genau das alles abläuft, was ich hier eben sehr blumig umschrieben habe, hat sich Itamar Rose in einer wunderbaren Dokumentation namens “100 Million views” gewidmet:

HIER DOKU ANSEHEN (BIS 3.10.2019)