E-Learning: Sharing is caring

Sharing is caring! Gerade in Coronazeiten boomt das E-Learning. Wer sein Wissen an andere weitergibt, wird davon auf lange Frist profitieren. Guter und qualitativer Content lässt sich sehr gut über E-Learning-Plattformen verbreiten. Sie haben Studien erstellt? Ihr Unternehmen hat ein Fachbuch zu einem Ihrer Spezialgebiete veröffentlicht? Sie bieten Weiterbildungen an? Mit E-Learning-Tools können Sie Ihren Content noch einfacher an die User bringen und sich selbst eine hohe Glaubwürdigkeit verschaffen. Vorausgesetzt, das zur Verfügung gestellte Material ist wirklich etwas Neues für die User und hochwertig aufbereitet.
Der Klassiker: Das Webinar
Die einfachste Möglichkeit: Webinare. Bieten Sie Ihr Wissen über Skype-/Zoomsitzungen an oder nutzen Sie professionelle Webinartools wie Webinaris, Edudip oder Stealthseminar. Aber Vorsicht: Machen Sie aus der Weiterbildung keine Werbeveranstaltung, sonst verspielen Sie schnell Seriosität und die Gunst Ihrer Kunden. Über die Vorteile und Nachteile von E-Learning müssen wir hier nicht diskutieren, da hat jeder einen anderen Ansatz. Unumstritten ist, dass Menschen Weiterbildung gerne annehmen, wenn man sie ihnen in Form unkomplizierter Zugänge anbietet. Denken Sie auch bei der Erstellung Ihres Contents daran, ob Sie die gerade entstehenden Formate womöglich auch als E-Learning-Inhalte anbieten können. Möglicherweise kann Ihr neuer Werbespot unterhaltsam und lehrreich zugleich sein. Gehen Sie weg vom Wunsch, nur Leads zu generieren; konzentrieren Sie sich zuerst darauf, Ihre User zu informieren – Teil eines persuasiven Prozesses. Ganz ähnlich dem bekannten Kellner-Gast-Beispiel: Bringt Ihnen der Kellner vor der Rechnung noch eine kleine Aufmerksamkeit des Hauses, werden Sie ihm mehr Trinkgeld geben. Bringt er zusammen mit der Rechnung womöglich noch eine Aufmerksamkeit, werden Sie ihm mehr Trinkgeld geben weil Sie sich geschätzt fühlen. Nutzen Sie diese Technik ruhig auch in der Kommunikation. Immerhin haben beide Seiten etwas davon.
E-Learning lebt vom Content
E-Learning-Content muss gewissenhaft aufbereitet werden, was viel Zeit benötigt. Zudem muss man überlegen, ob die Kurse selbst gehostet oder via Online-Weiterbildungsplattformen angeboten werden. Kurse selbst zu erstellen und zu hosten funktioniert z. B. mit teachable.com oder podia.com. Alternativ können Sie sich natürlich ein eigenes System entwickeln lassen. Achten Sie auf eine einfache Handhabung und setzen Sie auf Videos und PDFs (eBooks, Artikel etc.). Wenn Sie up-to-date bleiben möchten, nutzen Sie Plattformen wie quora.com oder informieren Sie sich auf elearningindustry.com. Wenn Sie wissen wollen, wie professionelle Online-Weiterbildungen verkauft werden und aufbereitet werden können, empfehle ich Ihnen edx.org, udacity.com und coursera.org. Sie können dort Kurse von u. a. Elite-Universitäten wie Harvard oder Yale absolvieren (den Grundkurs in Computerscience „CS50“ habe ich bereits vorhin erwähnt!).