MAG. FLORIAN BIECHE.
  • Mehr über Florian Bieche
  • Der Content-Coach – Das Buch
  • K.WIENA
  • Kontakt
  • Impressum
  • Instagram
Menu Schließen
  • Mehr über Florian Bieche
  • Der Content-Coach – Das Buch
  • K.WIENA
  • Kontakt
  • Impressum

Deepfakes: So echt kann falsch wirken


Credits: Pixabay

Credits: Pixabay

„Falschmeldungen aka Fake-News, Lügen über Lügen auf sozialen Medien – sag, was darf man denn heute überhaupt noch glauben?“ Diese Frage wurde mir im Laufe meiner Beraterkarriere so oft gestellt, dass ich ihr immer wieder auf den Grund gegangen bin.

Den Fälschern auf der Spur

Ich habe mich mit linguistischer Forensik auseinandergesetzt, um Kommentatoren auf Facebook als Lügner oder Bots oder Fakes (oder alles zusammen zu entlarven). Ich habe mich mit digitaler Forensik auseinandergesetzt, um zu erfahren, wie Profis digitalen Betrügern auf die Spuren gehen – und ich habe mich dabei intensiv mit Deepfakes auseinandergesetzt. Du weißt schon, das sind Videos von Barack Obama, der Trump beschimpft. Oder Zuckerberg, der Facebook-Geheimnisse ausplaudert. Oder Miley Cyrus, die scheinbar ganz ungeniert sich in einem Porno bloßstellt.

Deepfakes sind in Wirklichkeit alles Fälschungen. Nur eben sehr gute. Erstellt von künstlicher Intelligenz, die darauf trainiert ist, aus vorhandenem Bild- oder Videomaterial möglichst real wirkende Fälschungen nachzubauen. Bei Berühmtheiten ein leichtes Spiel: Je mehr Daten eine KI zur Verfügung hat, desto einfacher das nachbilden. Hinzu kommen ausgeklügelte Technologien, wie die Pix2Pix-Technologie. Sie benötigt nur noch eine vage Skizze eines Objekts, um daraus ein lebendiges 3D-Modell zu generieren. So eingesetzt bei „Deepnudes“ – einer Plattform, die aus normalen Frauenfotos Nacktfotos gemacht hat. Bis die Entwickler selbst erkannten, dass man das so wirklich nicht auf die Menschheit loslassen kann.

Aber genug der Worte an dieser Stelle. Ich habe für zwei renommierte Techplattformen ausführliche Artikel zum Thema Deepfakes geschrieben, die ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte:

 

 

Deepfakes: Wie neuronale Netzwerke gefälschte Videos entlarven können

 

 

 

  • Archive

    • August 2021
    • Juli 2021
    • Mai 2021
    • Februar 2021
    • Dezember 2020
    • Oktober 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • März 2017
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • August 2016
    • Mai 2016
  • Calendar

    Januar 2023
    M D M D F S S
     1
    2345678
    9101112131415
    16171819202122
    23242526272829
    3031  
    « Aug    
  • Kategorien

  • Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
  • Impressum & Datenschutz
(Copyright 2019) Florian Schauer-Bieche - Der Content-Coach.
This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.
OK Learn More